Elektronische Preisauszeichnung in einer Apotheke

Elektronische Preisauszeichnung erklärt


In diesem Beitrag wird die Elektronische Preisauszeichnung erklärt. So einfach und übersichtlich wie möglich. Der Einzug der elektronischen Preisauszeichnung in den deutschen Groß- und Einzelhandel  wirft viele Fragen auf. Wir nehmen uns dieser Thematik an und informieren Sie, was das ePaper Display kann. Wir erläutern die verschiedenen Technologien,  die Funktion, die Möglichkeiten und die Branchen in denen die elektronische Preisauszeichnung Einzug findet.

Inhalt:

 

Elektronische Preisauszeichnung erklärt

Elektronische Preisauszeichnung kann in verschiedensten Gebieten angewendet werden.
Überall wo Papier verwendet wird und die Information auf dem Papier von Zeit zu Zeit geändert wird.

Die vielfältigen Möglichkeiten der E-ink Displays werden dafür sorgen, dass diese noch in vielen neuen Gebieten Einzug finden.

 

Electronic Shelf Labels Übersetzung

Electronic Shelf Labels sind übersetzt elektronische Regaletiketten. Es hat sich aber eine andere Begrifflichkeit durchgesetzt, und zwar die Übersetzung zu der ,,elektronischen Preisauszeichnung‘‘.

In diesem Beitrag werden die elektronischen Preisauszeichnung in verschiedenster Form benannt. Damit Sie ein Gefühl bekommen für die verschiedenen Bezeichnungen, die dieser Technik gegeben wurden.

Dabei ist die elektronische Preisauszeichnung vielmehr als nur eine simple Preisauszeichnung.

Um das zu verstehen, werfen wir einen kurzen Blick in die Technik.

 

Variationen der ESL

Herstellerübergreifend haben sich  bei der elektronischen Preisauszeichnung drei Technologien durchgesetzt.

Die LCD-Segment-Technologie, die wir unter anderen von unserem Wecker kennen. Die EPD Segment ePaper-Technologie, die zurzeit nur bei den elektronischen Regaletiketten  eingesetzt wird.

Beim Kindl und bei der digitalen Preisauszeichnung wird zudem noch die Dot-Matrix ePaper-Technologie verwendet.

 

Elektronische Preisauszeichnung als LCD-Segment

Wie auch beim Digitalwecker, können einzelne Segmente angesteuert werden.

Somit können die LCD-Segment Labels, Preise und einzelne Buchstaben abbilden.

Je nach Hersteller können spezielle Segmente wie ,,Promo, Mengeneinheit, Batteriestatus, Grundpreis‘‘ angesprochen werden, um nur einige zu nennen.

Auch wenn die Anzeigetechnik beschränkt ist, spielt bei dieser Technik der geringe Preis eine übergeordnet Rolle.

Vor und Nachteile LCD:

+ Günstiger Preis

+ Zeigt alle notwendigen Parameter an

– Beschränkte Anzeige (z.B. keine Schrift und keine Logos)

– Kürze Batterielebensdauer als ePaper

 

Digitale Preisauszeichnung  als EPD-Segment

Die EPD-Segment Labels, können alles was das LCD Display auch kann.

Hierbei handelt es sich um eine ePaper-Technologie.  Dieses besteht aus Mikrokapseln deren Lage durch elektrische Spannung verändert werden kann.

Dieser Zustand kann auch ohne Strom über Wochen gehalten werden, was diese Technologie einzigartig und besonders Stromsparend macht.

Aufgrund des geringeren Stromverbrauchs werden diese früher oder später die LCD-Varianten vom Markt verdrängen.

Vor und Nachteile EPD:

+ Günstiger Preis

+ Zeigt alle notwendigen Parameter an

+ Lange Batterielebensdauer

– Beschränkte Anzeige (z.B. keine Schrift und  keine Logos)

 

Dot-Matrix Technologie

Dot-Matrix Labels gehört die Zukunft. Wie auch die EPD-Segment Labels basieren diese auf der ePaper-Technologie.  Die Dot-Matrix Labels besitzen ein voll grafikfähiges Display.

Mit dieser Technologie können Bildpunkte zu Logos, Schrift und Zahlen umgewandelt werden.

Ein Markt mit 15.000 Artikeln könnte so zusätzliches Papier und Aufkleber vermeiden. Das Design ist immer Zentral anpassbar. Besonders hilfreich ist die Technologie beim Umräumen von kompletten Regalen oder ganzen Sortimenten.

Vor und Nachteile EPD:

+ Attraktiver Preis

+ Voll grafikfähiges Display

+ Beliebiger Inhalt darstellbar

+ Lange Batterielebensdauer

 

Hard & Sofware

Kommunikation

Es gibt unterschiedliche Hersteller von elektronischer Preisauszeichnung mit unterschiedlichen Systemen. Einfach gesagt, verwenden alle bekannten Hersteller Funkwellen. Jede Technologie bietet seine Vor- und Nachteile.

Ein Funkmodul sendet die Informationen, die es von der Software erhält,  an die einzelnen ePaper Displays. Bei manchen Technologien senden die einzelnen Elemente eine Bestätigung zurück an das Funkmodul.

Gängige Funkfrequenzen:

      • 433 THz
      • 866 MHz
      • 2,4 GHz

 

Software

Um das System zu managen,  wird in der Regel ein Benutzerinterface zur Verfügung gestellt.

Die digitalen Preisschilder können  so einzeln angesprochen werden.

Ein Baukasten zum Erstellen des Designs  bzw. Layouts  der Anzeige, sollte jede vernünftige Software anbieten.

Die Software und die verschiedenen Bausteine variieren von Hersteller zu Hersteller.

Features sind immer nett, aber wie bei allen großen Anwendungen, kann bei zu vielen Features der Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen werden.

 

Schnittstellen

Es gibt eine Möglichkeit die ESL (Electronic Shelf Labels) Lösung zu automatisieren.

Mit Hilfe einer Schnittstelle zum Warenwirtschaftsystem lässt sich das ESL-System bequem voll automatisch steuern.

Nun werden die Daten durch einen Export, der entweder manuell oder automatisch durchgeführt wird, an die einzelnen Preisschilder übergeben.

Gängige Schnittstellen:

      • Import einer Datei
      • Auslesen einer Datenbank

 

ESL Server

Auch hier gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Eine Variante wäre es die ESL-Applikation auf einen bestehenden Server in Ihrem Laden aufzuspielen.  Aus sicherheits- und datenschutztechnischen Gründen wäre diese Vorgehensweise jedoch bedenklich.

Als sichere Alternative  kann ein separater ESL-Server oder auch ESL-Box genannt, angeboten werden.
Vernünftige Anbieter bietet dieses vorkonfigurierter  System in einer Plug’n’Play Variante an. Dies wird dann über das Netzwerk mit Ihrer bestehenden EDV verbunden.

Heutzutage sind Cloud Lösungen immer populärer geworden, daher gibt es auch diese Technik für elektronische Preisauszeichnung. Diese bringt monatliche Kosten mit sich.

 

 

Wieso sollte digitale Preisauszeichnung eingeführt werden?

In erster Linie wird immer an die Einsparung von Arbeitszeit gedacht.

Sprich die Zeit die ein Mitarbeiter benötigt um z.B. 100 Preise zu tauschen, in einem bestimmten Zeitraum.

Das einsparen der Druck und Papierkosten ist danach der zweite Faktor.

Die Frage stellt sich, welche Möglichkeiten gibt es noch? Schauen wir uns doch ein paar Beispiele an.

 

Supermärkte

Die flexible Preisgestaltung erlaubt es Supermärkten, an Tagen mit hohem Durchlauf, andere Preise anzuzeigen, als an Tagen mit weniger Kundschaft. Ist schon ein Dynamic Pricing System vorhanden, ergänzt sich dieses perfekt mit der elektronischen Preisauszeichnung.

Dynamische Preise mit Papierpreisen zu verbinden, ist aufwendig. Falls auf Grund des hohen Aufwandes, noch kein Dynamic Pricing System eingeführt werden konnte, schaffen Digitale Preisschilder eine stabile Grundlage für das System.

Eine direkte Kommunikation mit dem Mitarbeiter, am Produkt selbst. Ist erst durch die Einführung der elektronischen Preisauszeichnung möglich.

 

Tankstellen

Mitarbeiter von Tankstellen haben mit optimierten Abläufen zu kämpfen. Ein Beispiel wäre, innerhalb welcher Zeit ein Kunde bedient werden sollte. Aus meiner Erfahrung kann ich behaupten, dass selbst kurze Gespräche mit Mitarbeitern kleinerer Tankstellen, meist nicht möglich waren.

Sie sollen sich mit Kundenbeschwerden an der Waschstraße und der Zapfsäule auseinandersetzen, am besten gleichzeitig.

Die Preise, sollen einfach nebenbei geändert werden. Unzufriedene Kunden und Fehler sind vorprogrammiert. Mit der elektronischen Preisauszeichnung kann die Preisgestaltung und der Service optimiert werden.

Für Tankstellen sind flexible Preise besonders abends und an Sonntagen sehr wichtig und mit digitaler Preisauszeichnung umsetzbar.  So könnten die erhöhten Personalkosten der Nachtschicht kompensiert werden.

Zur Umsatzsteigerung können während Regionaler Events, oder bei günstigen Spritpreisen, Preise verändert werden.

 

Autohäuser

Große Verkaufsflächen und ein Gebrauchtwagenmarkt hunderte Meter vom Verkaufsbüro entfernt, erschweren es Autohäuser Ihre Informationen an den einzelnen Fahrzeugen, aktuell zu halten.

Wenn ein Mitarbeiter einmal die Woche 100 Autos ablaufen muss, aufmachen, die passende Information updaten etc., dauert das sehr lange und ist kostspielig.

Wieso nicht smart, mit einer Lösung die auf ePaper Displays setzt?

 

Apotheken

Apotheker unterliegen im Gegensatz zu vielen anderen Branchen sehr vielen Auflagen und Einschränkungen.

Ein Apotheker muss sich um die kostenlose Beratung seiner Kunden kümmern, gleichzeitig die Verträge der Krankenkassen mit den Pharmakonzernen im Blick behalten, Qualitätsmanagement und vieles mehr.

In dieser Konstellation kommt das kaufmännische Wesen der Apotheke zu kurz. Das Potential der Freiwahl und der Sichtwahl kann nur schwer ausgeschöpft werden.

Mit elektronischer Preisauszeichnung und einem flexiblen Preismanagement, welches  auch von Apothekerberatungen angeboten wird, können Umsatzsteigerungen erzielt werden.

Dadurch gewinnen Apotheker, die heute an Personalmangel leiden, Zeit. Mehr Zeit, sich um andere Geschäftsfelder der Apotheke zu kümmern. 30 Minuten Zeiteinsparung am Tag, sind 144 Stunden im Jahr. In dieser Zeit können Sie sich um Ihren Kunden kümmern.

 

Industrie

Seit dem Startschuss zur Industrie 4.0 wurden auch in dieser wichtigen Branche allerlei Umstellungen vorgenommen.

Produktionsinseln bei denen zurzeit Anleitungen kundenspezifisch ausgedruckt werden, können mit Hilfe von ESL optimiert werden. Mit elektronischen Displays einfach die benötigte Information anzeigen und bei Bedarf wechseln.

Die Fehlerquote kann verringert werden, da niemals das Falsche Papier an der jeweiligen Produktionsinsel hängt. Der angestrebte Automatisierungsprozess.

 

Kommissionslager

Besonders wenn es schnell gehen soll, liegt die Herausforderung in diesem Bereich, natürlich die Fehlerquote zu minimieren und zu timen, wann und wo welche Ware herausgenommen werden sollte.

Hier ist es möglich mit elektronischen Displays gleich drei Herausforderungen zu bewältigen. Neue Ware kann mit einem Label gekoppelt werden. So wissen Sie, wo die Ware sich befindet.

Der Kommissionär bekommt auf dem Label die richtige Bezeichnung des Produkts angezeigt. Eine LED in verschiedenen Farben signalisiert welches Produkt entnommen werden soll.

 

Lagerlösung

Palettenlager die nicht vollautomatisiert sind, sind schwer zu verwalten. Es muss die richtige Palette am richtigen Stellplatz stehen. In der Realität ist die chaotische Lagerhaltung am einfachsten umzusetzen, einfach in einen freien Stellplatz die ankommende Palette parken.

Wäre da nicht die Beschriftung der Paletten Stellplätze. Wer kennt das nicht, man suche eine Palette und dort wo die Beschriftung eben diese anzeigt, ist die falsche Palette drin.

Bei 50 Stellplätzen ist dies ärgerlich und kostet Unmengen an Zeit und Geld. Wie sieht es dann bei 1000, 6000 oder 10000 Stellplätzen aus.

Digitale Beschilderung ist genau die richtige Lösung um das in den Griff zu bekommen.

 

Gastronomie

Ständig ändert sich in der Gastronomie etwas. Mit ePaper Displays sieht der Gast seinen Namen am reservierten Tisch. Das würde auch mit 100 Tischen und Reservierungen problemlos funktionieren.

Bislang war auch die Büffetbeschilderung unflexibel. Auch hier kann mit der ePaper Lösung Flexibilität und ein modernes Ambiente geschaffen werden.

 

Konferenzen

Eine Konferenzraumbeschilderung die zentral abgeändert werden kann, welches die Daten bequem aus ihrem vorhandenen System zieht, sieht modern und professionell aus.

Die Zimmerbeschilderung zeigt nicht nur die Zimmernummer an, sondern wie lange dieses belegt sein wird.

Die ESL (Electronic Shelf Labels) schlagen auch hier die herkömmlichen TFT Monitore, da sie schlicht keinen Stromanschluss benötigen.

 

Andere Einsatzgebiete

Es werden in Zukunft noch verschiedenste Projekte abgedeckt werden.

In erster Linie ist es wichtig zu verbreiten, dass es die neue Technologie gibt. Sehr viele wunderbare Ideen kamen direkt von unseren Kunden.  Diese Ideen entstehen wiederum erst dann, wenn potentielle Kunden diese Technik kennen

Je bekannter die elektronische Preisauszeichnung wird, desto mehr neue Einsatzgebiete werden gefunden.

Dies führt dazu, dass alle Hersteller mehr Gelder in die Forschung und Entwicklung fließen lassen. Dies führt  zu einer besseren, schnelleren und vielseitigeren Technik.

 

Die Zukunft

Ein Kunde erstellt von Zuhause eine Einkaufsliste. Im Markt wird er zu den passenden Artikeln navigiert und kann mit Ihnen interagieren.

Um solche Lösungen präsentieren zu können, wird eine Infrastruktur benötigt, auf der zukünftige Lösungen aufbauen können. Genau diese Infrastruktur bieten die digitalen Preisschilder.

 

Meine Meinung

Nun haben Sie einen Überblick. Sie wissen nun, dass es die LCD-Segment, die EPD-Segment und die Dot-Matrix Labels gibt. Welche Unterschiede diese drei Technologien haben und auch die Vor-und Nachteile.

Es gibt verschiedene Technologien auch bei der Kommunikation, mit entsprechend unterschiedlicher Hardware. Eine Software, welche alles verwaltet. Die Software bietet eine Eingabemaske oder kann im Hintergrund über eine Schnittstelle genutzt werden.

Die Software wird entweder auf den firmeneigenen Server gespielt oder es wird ein vorkonfigurierter PC geliefert. Wie überall gibt es auch hier schon Cloud Lösungen.

Zentralen können alle Preise der Filialen bestimmen und updaten. Bei einer Investition werden zurzeit als Hauptgrund die Einsparungen von Arbeitszeit genannt.

Ein kurzer Überblick über Supermärkte, Tankstellen, Autohäuser und Apotheken zeigt die verschiedenen Anforderungen an die elektronische Preisauszeichnung.

Die Industrie mit Automatisierungsprozessen, alle Unternehmen generell mit Lager bzw. Kommissionslager, können mit digitaler Beschilderung einen wichtigen Beitrag zur Optimierung ihrer Prozesse legen.

Die Gastronomie hat Interesse gezeigt. Erste Projekte gibt es zu begutachten. Genauso wie die Möglichkeit Konferenzräume innovativ mit ePaper Displays auszustatten.

Wie wichtig der Bekanntheitsgrad der elektronischen Preisauszeichnung für ihre Weiterentwicklung ist und schließlich was die Zukunft bringt.

 

Haben Sie Fragen, Anregungen oder eine ganz andere Meinung? Hinterlassen Sie doch einfach einen Kommentar.

Schreiben Sie sich ein in unseren Newsletter.

Holen Sie sich sofort ein Angebot:

Hier klicken

 

Zurück zum Anfang